Iim Einzelnen:
Projekt 1:
„Nachhaltige Integration von Flüchtlingen in unsere Gesellschaft".
Der Verein FC Jawanan e.V. trainiert viele geflüchtete Jugendliche in seiner Flüchtlingsmannschaft, die in der Kreisliga spielt - einzigartig in NRW. Um die Kontinuität und Nachhaltigkeit der vom Verein gelebten Integrationsarbeit zu gewährleisten, wird ein „professioneller" Trainer benötigt. Im gemeinsamen Training werden Akzeptanz, Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein der Jugendlichen gefördert.
Fördermittel: 3.600,00 Euro.
Projekt 2: „Die (kleine) Entführung aus dem Serail" - Integrative Kinderoper.
Als Beitrag zur Integration wollen an der Donatusschule etwa 30 Kinder unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft, Mozarts „Entführung aus dem Serail" in einer kindgerechten Fassung einstudieren und vor Mitschülern, Eltern und öffentlichem Publikum aufführen. Die verbindende Kraft der Musik hilft, sich besser zu verstehen und Selbstbewusstsein aufzubauen. Außerdem schafft es den Zugang zur Welt der Oper.
Fördermittel: 1.700,00 Euro.
Projekt 3:
Offenes Mutter-Kind-Frühstück „Viola" - Treffpunkt für Mütter und Kinder mit Gewalterfahrungen.
Hilfe für Frauen in Not e.V. plant einen wöchentlichen, offenen Treff Mutter-Kind-Frühstück „Viola" für bis zu acht Mütter mit ihren Kleinkindern im Alter von bis zu vier Jahren mit psychischen/ physischen Gewalterfahrungen als ein niederschwelliges, kostenloses Beratungs- und Unterstützungsangebot. Zwei Sozialpädagoginnen bieten dabei Hilfe und psychosoziale Beratung an.
Fördermittel: 2.380,00 Euro.
Projekt 4:
„Offener MINT-Treff für Mädchen" - Mathematik und Naturwissenschaften leicht und mit Spaß.
Das Projekt des Vereins Internationales Frauenzentrum e.V. soll Mädchen im Tee-nageralter einen positiven Zugang zum naturwissenschaftlichen Fächerbereich eröffnen. So bietet sich die Chance, den Blick einiger Mädchen auf ein breiteres Berufswahlspektrum jenseits der typischen Frauenberufe zu lenken. Der MINT-Treff richtet sich an junge Mädchen aus Bonner Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Fördermittel: 2.779,00 Euro.
Projekt 5:
„Meine erste Bibliothek" - Mit LesePaten Kultur vermitteln.
Rund 30 Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund der 2. Klasse (Goten- und Lynsberg-Schule), die kaum Zugang zu Büchern, zum Lesen und zu außerschulischer Bildung haben, möchte der Verein Kultur verbindet e.V. von LesePaten ein Schuljahr lang in einer 1:1 Beziehung begleiten. Die Kinder erhalten jeweils fünf gelesene Bücher als Geschenk, unter anderem um Eltern auf die Bedeutung von Büchern für Kinder und auch Geschwisterkinder zu sensibilisieren. Die Klassenlehrer wählen die Kinder aus. Der Verein wählt die Paten aus und bereitet sie vor. Fördermittel: 1.700 ,00 Euro.
Projekt 6:
„BONN-MKTEK" - Baustein zur Digitalisierungswelle.
Der Bonn Makerspace Kids Technical Education Kit (BONN-MKTEK) des Vereins Makerspace Bonn e.V. soll ein „Baukasten" werden, mit dessen Hilfe Kinder und Jugendliche sich vor dem Hintergrund der Digitalisierungswelle für Technik begeistern und technische Ideen in Partnerschulen umsetzen. Die „offene Werkstatt" will einmal 16 Werkbänke vorhalten. Zunächst sollen zwei Muster-Werkbänke gefertigt werden. Fördermittel: 4.000,00 Euro.
Projekt 7:
„Wenn die Worte fehlen" - Kunsttherapie für besonders krebs-belastete Patienten.
Erstmalig wird das Universitätsklinikum Bonn Kunsttherapie in der Akutphase der Krankheit und Behandlung von Krebs anbieten und nicht erst in der Rehabilitation. Künstlerische Therapieformen helfen besonders belasteten Krebspatienten, Gedanken und Gefühle auszudrücken. Ergebnisse sollen in einer Studie wissenschaftlich ausgewertet werden. Fördermittel: 4.500,00 Euro.
Projekt 8:
Wärmepumpentrockner für Betreuungszentrum Wohnungsloser.
Im Betreuungs-zentrum des Verein für Gefährdetenhilfe e.V. für wohnungslose und/oder suchtmittel¬abhängige Men-schen in der Quantiusstraße können Hilfesuchende auch ihre Wäsche waschen und trocknen lassen. Ein Wäschetrockner muss kurzfristig ersetzt werden. Wegen der hohen Zahl täglicher Wasch- und Trockenvorgänge soll ein professioneller Wärmepumpentrockner angeschafft werden. Fördermittel: 3.784,20 Euro.
20. Parlamentssitzung
Auf der 20. Parlamentssitzung verabschiedete das Bonner Spendenparlament die Förderung der nachfolgenden elf Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 31.401,31 Euro:
Projekt 1: „Wenn die Puppen tanzen" - Erfolg und Anerkennung durch Kunstprojekt.
Mit etwa 15 Jugendlichen mit Flüchtlingshintergrund von der der August Macke Schule und zwei bildenden Künstlern, einem Musiker und Deutschlehrern erstellt die Jugendkunstschule im artefact - Werkstatt für Kunst e.V. ein Puppentheater. Die Puppen, Requisiten und die Kulisse für die Theaterbühne sind selbst zu bauen. Die künstlerische Arbeit findet unter Einbeziehung des regelmäßigen Deutschunterrichts statt.
Fördermittel: 4.000,00 Euro.
Projekt 2: „Mit MUT(E) aus der Isolation" - Musik und Teilhabe.
Die Begegnung mit Musik soll Menschen mit verschiedensten Behinderungen oder Einschränkungen im Alter Zugang zu neuen oder verlorenen Erlebnissen schaffen. Dabei gehen die jungen Musiker der Beethoven Academy mit ihren Konzerten zu den Betroffenen, beispielsweise in die Rheinische Landesklinik oder zur DRK Tagespflege.
Fördermittel: 3.500,00 Euro.
Projekt 3: Hilfe durch Aufklärung - Vortragsprogramm für Pflegebetroffene/Angehörige.
Die Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebedürftige Menschen e.V. will mit niedrigschwelligen Vortragsangeboten für Pflegebedürftige und deren Angehörige zu Themen wie betreutes Wohnen, Heimentgelt oder Leistungen der Pflegeversicherung zu mehr sachgerechter und selbstbestimmter Versorgung beitragen.
Fördermittel: 1.087,00 Euro.
Projekt 4: „In Deutschland angekommen. Wie geht es weiter?"
Bestehenden Unsicherheiten bei Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund im Umgang mit staatlichen Institutionen, dem Arbeitsmarkt und der deutschen Gesellschaft im Allgemeinen soll ein Kurs des Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen e.V. entgegenwirken. In Gruppencoachings werden den Teilnehmenden durch erfahrene Referenten Inhalte wie Arbeits- und Sozialrecht, sprachliche Lernspiele und Konversation vermittelt.
Fördermittel: 1.970,00 Euro.
Projekt: 5: JUMP - Weil Jugendliche Perspektiven brauchen. Im Anschluss an die Maßnahme „Jugendwerkstatt" für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Schulabschlüsse und mit schwierigen persönlichen Hintergründen soll das Projekt des Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. durch enge Betreuung der Teilnehmenden dazu beitragen, dass der eingeschlagene Weg zu Ausbildung oder weiterführenden Maßnahme weiter erfolgreich beschritten wird. Fördermittel: 4.000,00 Euro.
Projekt 6: „Über den Tellerrand kochen" - Eine Küche für ein Bildungszentrum.
Die Dr. Moroni Stiftung will für Ihr Bildungszentrum eine Küche anschaffen. Gemeinsames Kochen von Geflüchteten und Bonnern ist kultureller Austausch, gegenseitiges Kennenlernen und voneinander lernen. Es verbindet und überwindet Vorurteile. Kinder bekommen vollwertige Mahlzeiten und erfahren somit Alternativen zu Fastfood.
Fördermittel. 4.000,00 Euro.
Projekt 7: Regionaler Streitschlichtungstreff der Schulen in der Region Bonn/Rhein-Sieg.
Mit einem eintägigen Streitschlichtungstreffen von mindestens 70 jugendlichen Streitschlichtern und Lehrkräften aller Schulformen der Region bietet das Frauennetzwerk für Frieden e.V. eine Bildungs-, Netzwerk- und Kommunikationsplattform. Professionelle Trainer vertiefen auf dem Treffen Themen aus der Praxis und moderieren den Wissenstransfer. Zugleich wird mit dem Projekt professionelle Streitschlichtung in den Fokus gerückt.
Fördermittel: 2.400 Euro.
Projekt 8: Mehr Raum für Repair-Café und Offene Werkstatt im Haus Müllestumpe.
Mit der Anschaffung eines Holzhauses will Haus Müllestumpe e.V. in Kooperation mit Bonn im Wandel e.V. die dringend erforderliche Erweiterung der Arbeits- und Lagermöglichkeiten für Reparaturen und kreative Neuschöpfungen aus „Alt" sowie insbesondere Fahrradinstandsetzungen umsetzen. Das Haus Müllestumpe ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen zum Reparieren, kreativen Gestalten und sich auszutauschen.
Fördermittel: 1.490,00 Euro.
Projekt 9: „Bücher machen glücklich" - Für jedes Kind ein Buch.
Zum Welttag des Buches möchte der Verein der Freunde und Förderer der GGS Carl-Schurz-Schule in Bonn e.V. jedem Kind dieser Schule in Bonn-Tannenbusch ein Buch schenken. Ehrenamtliche bieten Vorlesestunden. Die Kinder stellen ihre Lesegeschichte aus dem eigenen Buch in der Klassengemeinschaft vor und erstellen ein Lesetagebuch.
Fördermittel: 3.200,00 Euro
Projekt 10: „Gemeinsam leben mit Behinderung" - Ausstattung eines Wohnprojekts.
Den Gemeinschaftsraum eines neuen Wohnprojekts des Therapiezentrums Bonn, in das vier Frauen und vier Männer mit körperlichen Behinderungen als ambulant betreute Wohngemeinschaft einziehen, möchte der Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Bonn e.V. noch mit einer rollstuhlgerechten Tischkombination ausstatten. Damit soll auch Bewohnern*innen mit größeren elektrischen Rollstühlen ein Platz in der Runde ermöglicht werden.
Fördermittel: 2.034,31 Euro.
Projekt 11: „Natur verbindet Kulturen" - Benachteiligte durch Gemeinschaft stärken.
Im Rahmen des Gesamtprojekts „Natur verbindet Kulturen" möchte die Vielfalt in Tannenbusch gUG neu zugewanderten und alt eingesessenen Bürgern im Bonner Norden die Gelegenheit bieten, kostengünstig an bildungsfördernden Exkursionen in die Natur in der Umgebung Bonns teilzunehmen. Die gemeinsame Verständigung in deutscher Sprache bietet Familien informelle Bildung, vor allem für Kinder eine wichtige Voraussetzung für Kontakte und auch schulische Bildung.
Fördermittel: 3.720,00 Euro.
19. Parlamentssitzung
Auf der 19. Parlamentssitzung des Bonner Spendenparlaments haben die Parlamentsmitglieder die Förderung der nachfolgenden acht Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 29.923,57 Euro verabschiedet:
Projekt 1: „Trau Dich" - Kreative Methoden zur Überwindung von Sprachbarrieren.
Der Verein Ausbildung statt Abschiebung e.V. möchte jungen Geflüchteten zwischen 14 und 27 Jahren, die keine oder nur geringe Deutschkenntnisse besitzen, ein Angebot von vier Stunden pro Woche machen. Alltägliche Aktivitäten wie beispielsweise Einkaufen und Kochen werden von klassischen Grammatik- und Rechtschreibübungen begleitet.
Fördermittel: 5.500 Euro.
Projekt 2: „Gebt ihm eine Chance" - Nachhilfe für Kinder mit Migrationshintergrund.
Der Verein AVODAS e.V. will mit seinem Projekt Kindern mit Migrationshintergrund den Anschluss in der Schule und berufliche Perspektiven ermöglichen. Ihre schulischen Leistungen sollen verbessert, effektive Lernmethoden vermittelt und Wege aufgezeigt werden, wie sie auch ohne fremde Hilfe gute Noten erreichen können. Sie werden auch bei der Suche nach Praktikums-/ Ausbildungsplätzen unterstützt.
Fördermittel: 3.350 Euro.
Projekt 3: „Passgenau" - Vorbereitung und Vermittlung von Alltagsbegleitern.
Sozial kompetente Flüchtlinge mit noch geringen Deutschkenntnissen sollen mit dem Projekt der Evangelischen Lukaskirchengemeinde Bonn zu zeitweiligen Alltagsbegleitern für pflegebedürftige Bonner Bürger ausgebildet werden.
Fördermittel: 5.150 Euro.
Projekt 4: „Integration durch Fußball von Jugendlichen".
Der FC Jawanan Bonn e.V. mit dem Schwerpunkt Fußball will eine Jugendmannschaft mit unter 18-jährigen Flüchtlingen aus zwölf Ländern für die Mittelrheinliga aufbauen. Die Maßnahme fördert Integration, Fairness, Teamfähigkeit, Lebensfreude - sie stärkt das Selbstbewusstsein. Zur Sprachförderung wird auf dem Fußballplatz nur Deutsch gesprochen.
Fördermittel: 1.306,32 Euro.
Projekt 5: Verbesserung der Barrierefreiheit auf dem Bildungs- und Begegnungshof Stallgespräch Alfter.
Der Förderverein Stallgespräch Alfter e.V. bietet Bildungs- und Erlebnisangebote für Kinder und Jugendliche mit und ohne Förderbedarf an. Der Zugang zu den Tieren im Garten und auf der Weide für motorisch eingeschränkte Menschen wie beispielsweise Rollstuhlfahrer soll barrierefrei ausgebaut werden. Die Arbeiten werden im Sommer von Jugendlichen mit dem Internationalen Freiwilligendienst (SCI) durchgeführt.
Fördermittel: 2.400 Euro.
Projekt 6: „Fit für die Zukunft" - Im HIP-Medienraum die Kompetenzen von morgen erwerben!
Im Jugendzentrum HIP in Neu-Vilich wird bis zum Frühjahr 2019 ein Medienraum entstehen. Für diesen will der Verein Kleiner Muck e.V. Computer mit Office-Software und einen Drucker anschaffen. Durch das Projekt soll Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 21 Jahren die oft fehlende Medienkompetenz vermittelt werden. Dazu ist vorgesehen, einmal wöchentlich eine Honorarkraft mit fünf Stunden einzusetzen.
Fördermittel: 4.917,25 Euro.
Projekt 7: „Sprachgarten" Tannenbusch.
Das Projekt des Vereins Unity Effect e.V. besteht aus einem Sprach-Café und Urban Gardening (Gärtnern in der Stadt) für Menschen aus dem Quartier. Über die Verbindung von Sprachkursen und gemeinsamem „Gärtnern" sollen im bestehenden „Haus des Vertrauens" sowohl Integration, Interaktion, Inklusion und Verständnis für Natur und Lebensmittelvielfalt, als auch für andere Sprachen und Kulturen gefördert werden. Beide Module werden professionell unterstützt bzw. angeleitet und stehen grundsätzlich allen Interessierten offen.
Fördermittel: 3.000 Euro.
Projekt 8: Orbit - Faszination Weltraum. Die unendliche Weite des Weltraums bietet Raum für Fantasien und auch Ängste. Der Verein marabu projekte gemeinnütziger e.V. möchte eine musikalische Eigeninszenierung zu diesem Thema erarbeiten. In das Stück sollen im Rahmen eines Rechercheprojektes mit bis zu 50 Bonner Kindern im Grundschulalter deren Gedanken und Geschichten einfließen, die diese mit Hilfe einer Theaterpädagogin aus Materialien und Informationen entwickeln. Die Kinder sollen an Proben und der Premiere teilnehmen.
Fördermittel: 4.3000 Euro.
18. Parlamentssitzung
Auf der 18. Parlamentssitzung des Bonner Spendenparlaments haben die Parlamentsmitglieder nachfolgende neun Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 30.361,34 Euro verabschiedet:
Projekt 1: „Kunstkarre zur kulturellen Bildung" - Kreatives Angebot vor dem Frankenbad.
Der Verein arte fact, Werkstatt für Kunst e.V. möchte Kindern ohne regelmäßigen Zugang zu kultureller Bildung einmal pro Woche auf dem rege besuchten Platz vor dem Frankenbad die Gelegenheit bieten, unter professioneller Anleitung mit Materialien aus der Kunstkarre ein kreatives Werk zu schaffen. Durch künstlerische Erfolge erleben die Kinder Bestätigung und tragen das gewonnene Selbstwertgefühl mit in den Alltag.
Fördermittel: 4.100,00 Euro.
Projekt 2: Fußballtraining für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche ohne Vereinsanbindung. Das Fußballprojekt des Bonner Sport-Club 01/04 e.V. richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 18 Jahre, die sich eine Vereinsmitgliedschaft nicht leisten können. Auf Sport- und Bolzplätzen in sozial schwachen Stadtteilen sollen etwa hundert Kinder von fußballerisch und pädagogisch besonders ausgebildeten Trainer/innen betreut und damit soziale Kompetenz und Integrationsfähigkeit gefördert werden.
Fördermittel: 5.600,00 Euro.
Projekt 3: „Dransdorfer Erzählcafé" - Sozialen Zusammenhalt stärken. Der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V. plant sechs Veranstaltungen (Erzählcafés) im Stadtteil Dransdorf mit dem Ziel, generationen- und kulturübergreifend ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und so den sozialen Zusammenhalt in Dransdorf zu stärken. Die Grenzen der Sozialräume sollen durchlässiger werden, um seniorengerechte Strukturen aufzubauen und bei Pflegebedarf den Verbleib zu Hause zu ermöglichen.
Fördermittel: 2.622,00 Euro.
Projekt 4: „Wir sind Geislar - Neuer „Dorfplatz" als Treffpunkt für Jung und Alt. Kinder und Jugendliche, viele mit Migrationshintergrund und neu zugezogen, will der Bürgerverein Geislar e.V. mit ihren Familien in das Gemeinschaftsleben einbinden. Dazu dienen mit Mobiliar und Spielgeräten ausgestattete Container als Treffpunkt. Der neue „Marktplatz" kann auch von anderen Ortsvereinen genutzt werden.
Fördermittel: 3.280,80 Euro.
Projekt 5: „Die Trommel ruft" - Musikalische Unterstützung von Heilprozessen.
Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen, Sprach- und Entwicklungsstörungen, akuten Krisen oder mit Krebsleiden möchte der Förderverein der Paul-Martini-Schule e.V. durch das Musizieren mit Trommeln positive Lernerlebnisse ermöglichen. Der Heilungsprozess wird durch Konzentration, Kommunikation und Training unterstützt.
Fördermittel: 2.956,00 Euro..
Projekt 6: „Online-Beratung" - Hilfe in schwierigen Lebenslagen für Frauen und Mädchen.
Eine Online-Beratung soll eine ergänzende anonyme, niederschwellige und kostenlose Beratungsform des Frauenzentrums Troisdorf e.V. werden. Hilfesuchende finden Unterstützung und Beratung bei Themen wie Gesundheit, Gewalt in Beziehungen, sexualisierte Gewalt, Trennung, Scheidung und Existenzsicherung. Es gibt Barrieren, die Frauen und Mädchen daran hindern, Beratung vor Ort und im persönlichen Gespräch zu suchen.
Fördermittel: 3.528,54 Euro.
Projekt 7: „Integration durch Bildung" - German Angel-Betreuungsprojekte an weiteren Schulen.
Um benachteiligten Kindern den Anschluss an unsere Gesellschaft zu ermöglichen, rekrutiert und schult die German Angel Initiative gUG Bonn Studenten, organisiert deren ehrenamtliche Einsätze an Grundschulen und stellt Betreuungskonzepte und Materialien zur Verfügung. Die Förderung von zirka 50 Schüler/innen umfasst Sprache, Pausen- und Hausaufgabenbetreuung und ist für Schulen und Eltern kostenlos.
Fördermittel: 3.350,00 Euro.
Projekt 8: „Lärm der Demokratie" - Über den Umgang mit Respekt, Toleranz und gegenseitiger Achtung.
Ziel des Projektes ist die Vermittlung von Kompetenzen des politischen Systems, Kompetenzen für erfolgreiches Engagement und Partizipation sowie für demokratisches Handeln. Mit ehrenamtlichen Multiplikatoren aus Migrationsorganisationen will das Internationale Frauenzentrum Bonn e.V. in drei verschiedene Veranstaltungen demokratische Prinzipien einüben, um ein „qualitatives Demokratieverständnis" zu entwickeln und zu fördern.
Fördermittel: 1.904.00 Euro.
Projekt 9: „Ankommen und Teilhaben" - Bildungsexkursionen für Familien.
Im Rahmen des Gesamtprojekts „Ankommen und Teilhaben" will die Vielfalt in Tannenbusch gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) neu zugewanderten und alt eingesessenen Bürgern im Bonner Norden die Gelegenheit bieten, kostengünstig an gemeinschaftlichen, bildungsfördernden Exkursionen teilzunehmen. Die gemeinsame Verständigung in deutscher Sprache bietet Familien infor¬melle Bildung an, vor allem für Kinder eine wichtige Voraussetzung für Kontakte und auch für ihre schulische Bildung.
Fördermittel: 3.020,00 Euro.
17. Parlamentssitzung
Auf der 17. Parlamentssitzung des Bonner Spendenparlaments haben die Mitglieder des Bonner Spendenparlaments der Förderung von folgenden 13 sozialen Projekten mit insgesamt 37.782,60 Euro zugestimmt:
Projekt 1: „Integration 5.0" - Aktiver Flüchtlingstreffpunkt mit erweitertem Angebot.
Das Angebot für Geflüchtete beim wöchentlichen Treffpunkt, von dem schon jetzt 60 bis 80 Flüchtlinge aller Altersstufen profitieren, wird vom Verein Abenteuer Lernen e.V. um die Einrichtung einer kleinen „Fremdsprachen-Bibliothek" und um Arbeiten in einem Garten erweitert. Ziel der Anlaufstelle für Flüchtlingsfamilien ist die Integration und Vertrauensbildung zwischen Flüchtlingen und Deutschen.
Fördermittel: 4.500 Euro.
Projekt 2: Kommunikation stärken: Fotobearbeitungs-Kurs für Gehörlose.
Moderne Kommunikationsmittel erleichtern den Kontakt der Gehörlosen mit ihrer Umwelt. Sie leben von Bildern. Der Computer-Kurs des Bonner Gehörlosenverein Einigkeit e.V. zur Fotobearbeitung richtet sich an Erwachsene, die schon über Kenntnisse am Computer verfügen. Sie gelangen zu Erfolgserlebnissen. Dadurch wird ihr Selbstwertgefühl gestärkt. Mit der Teilnahme von Flüchtlingen wird ein Beitrag zur Integration geleistet.
Fördermittel: 321,60 Euro.
Projekt 3: Eine erste Reise in die deutsche Arbeitswelt.
Das Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen (BIM) e.V. bereitet Migrantinnen im Bonner Stadtteil Tannenbusch in Workshops sukzessive auf den deutschen Arbeitsmarkt vor. Sie werden dabei unterstützt, sich Ziele zu setzten, sich passende Stellen auszuwählen und durch Bewerbungs- und Selbstdarstellungstraining diese zu erreichen. Das Projekt ist auf eine langfristige Wirkung angelegt.
Fördermittel: 1.520 Euro.
Projekt 4: „Café-Afrika" - Begegnung und Integration von Menschen mit afrikanischen und deutschen Wurzeln.
Bei wöchentlichen Samstags-Treffen im Migrapolis, Haus der Vielfalt, lädt das Deutsch-Afrikanische Zentrum Bonn e.V. (DAZ) junge Erwachsene mit afrikanischen und deutschen Wurzeln ein, sich und ihre Herkunftsländer näher kennen zu lernen. Damit sollen Barrieren abgebaut und Zukunftsperspektiven gefördert werden.
Fördermittel: 2.850 Euro.
Projekt 5: „Deutsch lernen - Erste Schritte" - Deutschkurs für Migrantinnen.
Mit einem niedrigschwelligen Deutschkurs für weibliche Flüchtlinge und Migrantinnen aus Medinghoven will das Diakonische Werk Bonn und Region gGmbH zur Integration der Teilnehmerinnen in die Gesellschaft beitragen. Der Kurs zielt auch auf die Information über unterstützende Hilfen in Bonn sowie die Bildung von Netzwerken im Stadtteil.
Fördermittel: 3.800 Euro.
Projekt 6: Respekt und Integration durch Fußball spielen.
Der im Mai 2016 gegründete FC Jawanan Bonn e.V. möchte durch Fußball spielen zur Integration seiner vorwiegend aus Afghanistan stammenden 40 Mitglieder beitragen. Der Teamgedanke, Akzeptanz und Fairness sind Grundlage des Spiels. Das Ziel des Vereins ist die Mitgliedschaft in einer Kreisliga.
Fördermittel: 3.500 Euro.
Projekt 7: „Die große Eifel-Expedition" - Neue Erfahrungen für Schüler/innen.
208 km in 15 Tagen zu Fuß durch die Eifel, das ist für 22 Schüler/innen des 7. Jahrgangs eine ganz besondere Herausforderung. Ohne elektronische Ablenkungsgeräte wollen sie sich bei dem Projekt des Fördervereins der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule mit allen Sinnen auf echte Natur- und Landschafts-erfahrungen einlassen. Es ist viel Durchhaltevermögen erforderlich, um sich in ungewohnten Situationen zu bewähren und somit Selbstvertrauen zu entwickeln.
Fördermittel: 4.000 Euro.
Projekt 8: „Mini-Tabu" - Eine Woche Kinderstadt im Stadtteil Tannenbusch.
„Mini-Tabu" soll in Anlehnung an die erfolgreiche Aktion „Mini-Beuel" für eine Woche eine Kinderstadt im Stadtteil Tannenbusch werden. 50 Kindern im Alter von 8-12 Jahren soll bei dem Projekt der Katholischen Kirchengemeinde St. Thomas Morus die Möglichkeit gegeben werden, Demokratie und gesellschaftliches Miteinander zu erleben und zu gestalten und dabei zu lernen, wie wichtig gesellschaftliche Verantwortung ist.
Fördermittel: 5.000 Euro.
Projekt 9: Besuchs- und Begleitdienst für Alte, Kranke, Behinderte und Einsame.
Für alte, kranke, behinderte und einsame Menschen in Bonn soll, unabhängig von Alter, Geschlecht und ethnischer/religiöser Zugehörigkeit, ein Besuchs- und Begleitdienst durch Ehrenamtliche eingerichtet werden. Der vorgesehene Dienst des Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgeschäftsstelle Bonn (MHD) versteht sich als ergänzendes Angebot zu bestehenden Pflege-, Begleit- und Versorgungsdiensten.
Fördermittel: 2.844 Euro.
Projekt 10: „Mentoring-Kohorte 2017" - Studenten begleiten Realschüler/Innen.
15 Studenten stehen bei dem Projekt des Rockyourlife Bonn e.V. zwei Jahre lang als Mentoren 15 Realschülern/innen auf sozialer Ebene als unabhängige Ansprechpartner zur Verfügung. Der Fokus liegt unter anderem auf Berufsorientierung, was durch lokale Unternehmen unterstützt werden soll. Mentoren und Mentees erhalten dazu 2 x 3-tägige Trainings und begleitendes Informationsmaterial zur Gestaltung der Beziehung und zum Erreichen individueller Ziele.
Fördermittel: 4.608 Euro.
Projekt 11: Auswärtsspieltag für das „Team Bananenflanke".
Das innovative Fußballprojekt des Team Bananenflanke Bonn/Rhein-Sieg e.V. in Zusammenarbeit mit Round Table Bonn richtet sich speziell an geistig behinderte Kinder und Jugendliche. Lokale Spieltage sowie die Teilnahmen an auswärtigen Turnieren schaffen bei den behinderten Spielern außergewöhnliche Emotionen, Stärkung des Selbstbewusstseins und besondere Erfahrungen.
Fördermittel: 2.500 Euro.
Projekt 12: Medikamente für nicht versicherte, wohnungslose Menschen.
Bundesweit nehmen die Fälle mit der hochansteckenden Krankheit Scabies (Krätze) zu. Betroffen sind insbesondere nicht krankenversicherte, wohnungslose Menschen. Für die Behandlung benötigt der Verein für Gefährdetenhilfe e.V. (VfG) dringend eine spezielle Heilsalbe.
Fördermittel: 539 Euro.
Projekt 13: „AG Stallgespräche" - Tiergestützte Sinneserfahrungen für Kinder mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen.
In der „AG Stallgespräche" des Vereins für Körper- und Mehrfachbehinderte Bonn e. V. haben Kinder mit unterschiedlichen körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen intensiven Kontakt mit Hof- und Stalltieren. Klassenübergreifend fahren 7-8 Schülerinnen und Schüler der LVR-Christophorusschule im Alter von 6-11 Jahren wöchentlich zum Stühleshof in Alfter. Dies hat nachhaltige Einflüsse auf deren körperliche, geistige und emotionale Entwicklung.
Fördermittel: 1.800 Euro.
16. Parlamentssitzung
Auf der 16. Parlamentssitzung des Bonner Spendenparlaments hat das Parlament die finanzielle Förderung von nachfolgenden sieben Projekten mit insgesamt 39.014,40 Euro verabschiedet:
Projekt 1: „Kunstkids" - offenes Atelier im Spielhaus KBE-Dreieck Bonn-Tannenbusch.
Im Rahmen eines „offenen Ateliers" will die Jugendkunstschule im artefact, Werkstatt für Kunst e.V., Kindern von 6-14 Jahren im Stadtteil Neu-Tannenbusch durch spielerische und experimentelle Tätigkeit einen selbstverständlichen Zugang zur künstlerischen, kreativen Beschäftigung in ihrer Freizeit ermöglichen. Das wöchentliche Angebot fördert zudem den Umgang mit anderen Kindern und bei Migrationshintergrund mit der deutschen Sprache.
Fördermittel: 5.000 Euro.
Projekt 2: „Über den Sport zum Job" - Fußballturnier und Jobbörse zur Integration von Flüchtlingen.
Der Bonner Sport-Club 01/04 e.V. (BSC) veranstaltet mit Teilnehmern aus drei Flüchtlingsunterkünften und Bonner Schülern kleinere Turniere, die in einem Finalturnier gemischter Mannschaften (Flüchtlinge/Schüler) mit möglichst großer Öffentlichkeit enden. Im Rahmen des Finalturniers zeigen Bonner Firmen und Organisationen den Teilnehmern Jobmöglichkeiten auf und bieten Praktika sowie ein sportliches Engagement im BSC an.
Fördermittel: 10.680 Euro.
Projekt 3: „Mein Körper gehört mir" - Theaterpädagogisches Präventionsprojekt. Mit einem Präventionsprogramm möchte der Förderverein der KGS Clemens-August-Schule schon Grundschulkinder gegen sexuellen Missbrauch stark machen. Das Selbstbewusstsein der Mädchen und Jungen der 3. und 4, Schuljahre wird gestärkt und die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Gefühle gefördert. In altersangemessener Form wird über sexualisierte Gewalt informiert. Die Kinder trainieren praxisnah Handlungsstrategien für bestimmte Situationen und erhalten Hinweise, wo sie sich Hilfe holen können.
Fördermittel: 2.200 Euro.
Projekt 4: „Spracherwerb mit allen Sinnen" - Theaterprojekt für Migranten- und Flüchtlingskinder.
In Zusammenarbeit mit dem Theater Marabu Bonn bietet der Förderverein der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule etwa 30 Schülern/-innen der Internationalen Klasse (IFK) der Schule eine Möglichkeit, sich und ihre Anliegen künstlerisch zu artikulieren. So kann dem Mangel an Sprachkenntnissen ("Sprachlosigkeit") von Kindern mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrundneben dem klassischen Unterricht durch Theaterworkshops begegnet werden.
Fördermittel: 3.554,40 Euro.
Projekt 5: „Der Wohnführerschein" - Hilfe für geistig Behinderte.
Durch den Wohnführerschein will der Förderverein für Menschen mit geistiger Behinderung Bonn geistig Behinderten Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die ihnen zukünftig ein möglichst eigenständigeres Leben ermöglichen. „So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich", ist die Maßgabe. Der Wohnführerschein dient als Teil des Gesamtprojekts „mitten im Leben" letztlich der Befähigung, selbstständiger zu wohnen, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für das eigene Handeln im Bereich des Wohnens zu übernehmen.
Fördermittel: 3.380 Euro.
Projekt 6: „WERKstattSchule" - Berufswahlvorbereitung durch Langzeitpraktika.
Das Projekt der Katholische Jugendagentur Bonn richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren, die in der Schule oder im Übergang Schule/Beruf wegen familiärer Probleme, kognitiver Defizite, Verhaltensauffälligkeiten etc. keine Perspektive haben. Sie werden intensiv pädagogisch betreut und durch verschiedenste Aktivitäten wie Langzeitpraktika auf den Berufsalltag vorbereitet. Dabei werden Grundlagen zur Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit geschaffen. Fördermittel: 4.200 Euro.
Projekt 7: Sommercamp für Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen.
Der Verein Schwimm und Sportfreunde Bonn 1905 (SSF) will gemeinsam mit dem Jugendzentrum "Uns Huus" des Caritas Verbandes ein dreiwöchiges Sommercamp in Frankreich für 30 jugendliche aus äußerst prekären Lebenssituationen veranstalten. Die Maßnahme wird von pädagogischem und sportlichem Fachpersonal durchgeführt und soll die Teilnehmer/innen bei der Entwicklung von Selbstwertgefühl, Motivation, Geduld, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen und eigenverantwortlichem Handeln unterstützen. Die Jugendlichen werden bereits im Vorfeld durch Sport-Training vorbereitet und sollen nach der Maßnahme möglichst in die (ehrenamtliche) Arbeit beider Organisationen eingebunden werden.
Fördermittel: 10.000 Euro.
15. Parlamentssitzung
Zehn Projekte mit rund 30.000 Euro gefördert
Auf der 15. Parlamentssitzung hat das Bonner Spendenparlament der Förderung von zehn Projekten mit insgesamt 29.520 Euro zugestimmt.
Projekt 1: „Wir schaffen das doch!" - Integration für Flüchtlinge.
Der Treffpunkt für jeweils bis zu 100 Flüchtlinge in den Räumen von Abenteuer Lernen e.V. soll als wertvoller Beitrag zur Integration fortgeführt werden. Bei dem 2015 gestarteten Förderprojekt nehmen Menschen aller Altersstufen teil, um gemeinsam zu nähen, werken, gestalten, spielen und zu kochen. Kommunikation zur Erlernung der deutschen Sprache, das Miteinander beim Essen und die Hilfe zur Bewältigung von Alltagsproblemen sind zentrale Anliegen.
Fördermittel: 6.400 Euro.
Projekt 2: „Darauf kommt es an! Kompetenzen für Arbeit, Ausbildung und Demokratie" - Seminar zur Berufsorientierung für geflüchtete Jugendliche.
Der Verein Ausbildung statt Abschiebung (AsA) e.V. möchte 22 jugendlichen Flüchtlingen ein viertägiges Berufsorientierungscamp anbieten, in dem sie über die Entdeckung eigener Stärken und Fähigkeiten erkennen können, welcher Berufswunsch ihrer jeweiligen Persönlichkeit am nächsten kommt. Bearbeitet werden weiterhin Themen wie Sozialkompetenz, eigene Präsentation im Bewerbungsverfahren oder auch Systematiken der betrieblichen Ausbildung.
Fördermittel: 4.320 Euro.
Projekt 3: „Frauen für den Beruf fit machen" - Interkulturelle Workshops.
Bei dem Projekt des Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. erhalten speziell Frauen mit Migrationshintergrund in sechs Workshop ein Berufscoaching, bei dem sie entsprechend ihrer Qualifikationen und Ansprüche fit gemacht werden für einen erfolgreichen Berufseinstieg/Wiedereinstieg. Das Gruppencoaching mit maximal 20 Teilnehmerinnen wird bei Bedarf um Einzelgespräche ergänzt.
Fördermittel: 1.220 Euro.
Projekt 4: „Seelenfutter!" - Gemeinsame Mahlzeiten für "Starke Pänz".
In Familien mit Suchterkrankung der Eltern fehlt oft das gemeinsame Ritual gemeinsamer Mahlzeiten. Die Kinder sind häufig auch bei Einkauf und Essenszubereitung sich selbst überlassen. In dem Gruppenangebot "Starke Pänz" der Fachstelle für Suchtprävention (Caritas/Diakonie Bonn) sollen diese Kinder mit Hilfe jeweils einer gemeinsam eingenommenen Mahlzeit eine bereichernde Gemeinschaftserfahrung machen und zugleich eine Möglichkeit erhalten, ihr Leben in der Suchtfamilie zu reflektieren.
Fördermittel:1.872 Euro.
Projekt 5: „Spielend Sprache lernen" - Intensiv-Sprachkurs für Kinder zugewanderter Eltern. Die Evangelische Frauenhilfe im Rheinland e. V. plant, Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren von zugewanderten Eltern aus dem Wohnviertel nachmittags in einem Anfänger-Intensiv-Sprachkurs erste bzw. bessere Sprachkenntnisse zu vermitteln. Über spielerische Aktivitäten machen die Kinder Erfahrungen über das Leben in Deutschland. Soziale Kontakte vor und nach der Schule werden durch die Ansiedlung im unmittelbarem Wohnumfeld ermöglicht.
Fördermittel: 1.920 Euro.
Projekt 6: „Herzwärts 2" - Schulung für Betreuer von Demenzerkrankten.
Die Gemeindediakonie der ev. Lukaskirche will die Schulung von ehrenamtlichen Betreuern von Demenzerkrankten, nach einem ersten, vom Spendenparlament geförderten Kurs, weiterführen und vertiefen. Bei „Herzwärts 2" sollen die bisherigen und neu zur Gruppe hinzukommende Teilnehmer/innen (15-20 Personen) mehr Gelegenheiten zur Revision eingefahrener Handlungsoptionen in der Kommunikation mit an Altersdemenz Erkranken erhalten.
Fördermittel: 2.548 Euro.
Projekt 7: „Neue Kultur kennenlernen" - Freizeit und Begegnung mit Flüchtlingen.
Die Flüchtlingshilfe e.V. will mit dazu beitragen, dass junge Flüchtlinge die neue Kultur in ihren verschiedenen Facetten - auch in Gesprächen mit Bürgern -- kennen und verstehen lernen. Geplant sind etwa 30 Begegnungen und Freizeitprogramme wie Museumsbesuche, Kulturnachmittage, Besuche von Sportveranstaltungen, Wanderungen/Ausflüge oder Kochabende.
Fördermittel: 3.000 Euro.
Projekt 8: "Mobilität für die Macher" - Netzwerk für unkomplizierte Flüchtlingshilfe.
Das Netzwerk „Die Macher", der Katholischen Jugendagentur Bonn gGmbH , benötigt für seine schnelle, spontane und unkomplizierte Flüchtlingshilfe einen gebrauchten Transporter. Damit sollen Möbel und Haushaltsgegenstände direkt bei den Spendern abgeholt und unmittelbar zu den Bedürftigen/Empfängern transportiert werden. Die Helfergruppe organisiert sich Facebook. Etwa ein Viertel der rund 940 Mitglieder arbeitet aktiv, darunter auch viele Geflüchtete selbst.
Fördermittel: 5.000 Euro.
Projekt 9: „Die rollende Quartiersbank" - Bürgerbeteiligung von älteren Menschen.
Die rollende Quartiersbank ist eine niedrigschwellige Methode der Bürgerbeteiligung in der Quartiersentwicklung. Mit einer mobilen Bank wollen die Paritätischen Sozialdienste - Margarete Grundmann-Haus - PariSozial-gGmbK es ermöglichen, die älteren Menschen zu Sprechstunden im öffentlichen Raum aufzusuchen. So können sie bequem ihre Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse bezüglich eines altersgerechten Wohnquartiers mitteilen.
Fördermittel: 840 Euro.
Projekt 10: „Überleben sichern" - Aufbaunahrung für stark geschwächte, wohnungslose und drogenabhängige Menschen. Mit dem Projekt will der Verein für Gefährdetenhilfe (VfG) gemeinnützige Betriebs-GmbH stark geschwächte, wohnungslose und drogenabhängige Menschen mit sogenannter Aufbaunahrung versorgen. Das hilft, deren Lebenssituation zu verbessern und im Einzelfall das Überleben zu sichern. Mit der beantragten Spezialnahrung können bis zu 60 Personen im Jahresverlauf versorgt werden.
Fördermittel: 2.400 Euro.
14. Parlamentssitzung
Auf der 14. Parlamentssitzung im Oktober 2015 hat das Bonner Spendenparlament folgende elf Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 31.298 Euro verabschiedet:
Projekt 1: „Offen für alles" - Flüchtlingsarbeit bei Abenteuer lernen.
Für dezentral untergebrachte Flüchtlinge hat der Verein Abenteuer Lernen e.V. einen attraktiven Anlauf- und Treffpunkt geschaffen. Auf der Basis der bisherigen Erfahrungen mit Flüchtlingsprojekten richtet sich das neue Angebot vermehrt an Kinder und Jugendliche ohne Angehörige in Deutschland. Geplant sind ein Abholdienst sowie gemeinsames Kochen und Essen, Unterstützung bei den Hausaufgaben und allgemeinen Alltagsproblemen.
Beschlossene Fördermittel: 6.000,- Euro.
Projekt 2: Fit für die Zukunft - Bewerbungstraining für junge Flüchtlinge.
In dem Projekt des Vereins Ausbildung statt Abschiebung e.V. (AsA) sollen junge Flüchtlinge, die sich bereits in einer Berufsausbildung befinden, in mehreren Modulen lernen, wie sie sich professionell auf dem Arbeitsmarkt bewerben. Ziel ist nicht nur die Arbeits-förderung, sondern die Integration und Teilhabe an der sozialen Lebens- und Arbeitswelt. Dazu werden die 40-50 Teilnehmer von einer Trainerin in Workshops unter anderem über berufliche Schlüsselkompetenzen informiert und üben Vorstellungsgespräche vor „laufender Kamera".
Beschlossene Fördermittel: 1.900,- Euro
Projekt 3: „Willkommens-Café" - Begegnungsstätte von und für Flüchtlinge und Migranten aus Afrika.
Für Menschen mit afrikanischen Wurzeln und Bonner Bürger, sowie Flüchtlinge und Migranten aus Afrika will das Deutsch-Afrikanische Zentrum e.V. (DAZ) mit einem wöchentlichen „Willkommens-Café" auf ehrenamtlicher Basis im Haus „Migrapolis" eine Begegnungsstätte schaffen. Angeboten werden Austausch und Unterstützung bei Wohnungssuche, Sprachkurse, Arbeitsvermittlung, diverse Antragsstellungen, Fragen zur schulischen Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, Kultur- und Freizeitangebote.
Beschlossene Fördermittel: 4.200,- Euro.
Projekt 4: „Durch die Bank" - Willkommenskultur für Flüchtlinge.
Bürgerschaftlich engagierte Mitglieder des Vereins Dünenfüchse Bonn-Tannenbusch e.V. bauen unter fachkundiger Anleitung eines Handwerkers gemeinsam mit Flüchtlingen Tische und Bänke, um deren Lebensverhältnisse in den karg möblierten 12 Einzimmerwohnungen in der bundeseigenen Siedlung in Bonn-Tannenbusch ein wenig zu verbessern und zugleich Kontakte zu den Flüchtlingen aufzubauen.
Beschlossene Fördermittel: 2.600, Euro.
Projekt 5: Werkstatt-Tag für die Schüler/innen der Paul-Martini-Schule.
Mit einem wöchentlichen Werkstatt-Tag soll für Kinder mit schweren Traumatisierungen, psychischen Erkrankungen oder Sprach- und Entwicklungsstörungen der Genesungswille und Heilungsprozess unterstützt werden. Das Projekt des Fördervereins der Paul-Martini-Schule e.V. vermittelt positive Lernerlebnisse und -ergebnisse. Mit diesem Projekt wird ein Ansatz des Vereins Abenteuer Lernen e.V. aufgegriffen, der dafür ein erfahrungsorientiertes naturwissenschaftliches Angebot entwickelt hat.
Beschlossene Fördermittel: 4.650,- Euro.2
Projekt 6: Rechtliche Fortbildung für Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit.
In drei Informationsveranstaltungen des Internationalen Frauenzentrums e.V. (IFZ) können sich bis zu 50 Ehrenamtler/innen durch einen versierten Rechtsanwalt in rechtlichen und verwaltungstechnischen Fragen zur besseren Beratung und Unterstützung von Flüchtlingen schulen lassen. Hierbei geht es speziell auch um die Ermessenspielräume der Verwaltung, die Neuregelungen im Aufenthaltsrecht und im Asylverfahrensgesetz sowie die Neuentwicklung der Verteilung von Flüchtlingen in Bonn.
Beschlossene Fördermittel: 1.590,- Euro.
Projekt 7: „Autark ohne Steckdose" - Solaranlage für mobiles Jugendzentrum Speedy.
Der Einbau einer Solaranlage soll den vereinseigenen Bus (Speedy) des Vereins Kleiner Muck e.V. in der mobilen Jugendarbeit noch vielfältiger einsetzbar machen. Der Bus ist eine verlässliche Anlaufstelle für aktive Freizeitgestaltung. Durch eine Solaranlage kann die gesamte Stromversorgung an allen Standorten, auch an jenen ohne Steckdose, sichergestellt werden.
Beschlossene Fördermittel: 2.000,- Euro.
Projekt 8: Abhörsicher kommunizieren - Digitalfunkanlage für Einsatzleitfahrzeug.
Für die ehrenamtlich tätige Rettungshundestaffel Bonn/Rhein-Sieg e.V. soll das Haupt-einsatzfahrzeug auf Digitalfunk umgerüstet werden. Da die Polizei ihre Einsatzfahrzeuge mit abhörsicheren Digitalfunkgeräten ausgerüstet hat, ist es nur so möglich, dass die Haupteinsatzleiter der Rettungshundestaffel und der Polizei während ihres Einsatzes direkt und abhörsicher kommunizieren können.
Beschlossene Fördermittel: 650,- Euro.
Projekt 9: „r@usgemobbt : Theaterstück und Workshop zum Thema „Cybermobbing".
Im Rahmen der Cusanus-Bildungswoche, die in diesem Jahr den Titel „Leben in der digitalen Gesellschaft" trägt, soll für die Unterstufe ein Theaterstück zum Thema „Cybermobbing" mit Vor- und Nachbereitung angeboten werden. Darüber hinaus will der Verein der Freunde und Förderer des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums e.V. für den Differenzierungskurs des 8. Jahrgangs einen Workshop ermöglichen, um erlerntes Wissen an einem außerschulischen Standort mit Hilfe von Experten anzuwenden.
Beschlossene Fördermittel: 1.500,- Euro.
Projekt 10: Schlafsäcke für Wohnungslose.
Wohnungslose Menschen in Bonn, die auf der Straße schlafen müssen, sollen mit insgesamt 48 Schlafsäcken bedacht werden. Der Verein für Gefährdetenhilfe e.V. (VfG) führt diese Verteilung schon seit Jahren durch. Grund für den Antrag ist der Wegfall von Spenden der Bundeswehr, da dort die Schlafsäcke seit drei Jahren in Krisengebiete gehen und es an ausreichenden Sachspenden mangelt.
Beschlossene Fördermittel: 2.400,- Euro.
Projekt 11: Flucht und Vertreibung - Bonner Grundschulkinder recherchieren.
Das Kinder- und Jugendtheater Marabu möchte unter dem Arbeitstitel „Noahs Reise auf dem Meer aus Hoffnung" ein Theaterstück zum Thema Flucht und Vertreibung entwickeln. Kinder im Alter ab acht Jahren sollen mit professioneller Hilfe einer Theaterpädagogin und einer Künstlerin die dafür notwendige Recherchearbeit übernehmen. An dem Projekt des Vereins marabu projekte e.V. sollen 30-40 Kinder in einem Zeitraum von vier Monaten teilnehmen.
Beschlossene Fördermittel: 3.808,- Euro.
13. Parlamentssitzung
Auf der 13. Parlamentssitzung haben die Mitglieder des Bonner Spendenparlaments nachfolgende zehn Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 41.910,98 Euro verabschiedet:
Projekt 1: „Zusammen - together" - Werkstatt-Treff für Flüchtlinge.
Als Zeichen der Willkommenskultur versteht sich das Angebot eines wöchentlichen Werkstatt-Treffs von Abenteuer Lernen e.V. für Flüchtlinge. Gemeinsam wird gewerkelt, gestaltet, experimentiert und gekocht. So können trotz dezentraler Unterbringung Kontakte untereinander aufgebaut und eine sinnvolle Beschäftigung in der Freizeit angeboten werden. Dieses Projekt aus der 12. Parlamentssitzung hat so großen Anklang gefunden, dass es fortgesetzt werden soll.
Fördermittel: 5.376,-- Euro.
Projekt 2: Schutz für Menschen in Not - Verbesserung der Ausgabestelle für Lebensmittel.
Die Ausgabestelle von Lebensmitteln an bedürftige Menschen soll zu deren Schutz bautechnisch verbessert und gesichert werden. Die Bonner Tafel e.V. will den Vorplatz einzäunen und besser ausleuchten. Zum Schutz vor Wind und Wetter dient die Anschaffung eines Faltpavillons. In der Mackestraße im Bonner Norden versorgen 90 ehrenamtliche Helfer/innen der täglich hunderte in Not geratene Menschen, darunter auch viele Flüchtlinge, mit den notwendigsten Lebensmitteln, die von Supermärkten eingesammelt werden.
Fördermittel: 4.274,58 Euro.
Projekt 3: Eigenverantwortung und Teamfähigkeit durch Kanu-Projekt.
Mit einem Kanu-Projekt in Schweden will der Caritasverband Bonn e.V. eine sozialpädagogische, naturbezogene Maßnahme für Jugendliche aus einem problembeladenen sozialen Umfeld durchführen. Die Jugendlichen aus dem Bonner Norden kommen aus Familien, die täglich mit der Bewältigung sozialer Problemlagen (Kriminalität, Gewalttätigkeit, Drogen) und dem Leben am Existenzminimum zu kämpfen haben. Durch das Kanu-Projekt sollen individuelle Verantwortung für das eigene Handeln und Teamfähigkeit entwickelt werden. Auslandserfahrung und Naturerleben ohne Handy und Strom sind wichtige pädagogische Aspekte.
Fördermittel: 3.100,-- Euro.
Projekt 4: „Herzwärts" - Gruppenschulung für ehrenamtliche Helfer von Demenzerkrankten.
In einer Gruppenschulung sollen ehrenamtliche Helfer ausgebildet werden, die sich kompetent und zuverlässig um Menschen mit dementiellen Veränderungen kümmern können. Dadurch können diese in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkten und oft von Vereinsamung bedrohten Mitbürger länger in ihrem gewohnten Umfeld, insbesondere ihrer eigenen Wohnung bleiben. Die Gemeindediakonie hat ein Konzept für einen entsprechenden Kurs der ev. Lukaskirchengemeinde Bonn entwickelt, die Trägerin eines freigemeinnützigen ambulanten Pflegedienstes im Bonner Norden ist.
Fördermittel: 2.822,40 Euro.
Projekt 5: „Be Cool Gewaltprävention" - Unterricht in positiver Streitkultur. In einem dreitägigen Training, das von externen Trainerinnen und Trainern durchgeführt wird, möchte der Förderverein der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule e.V. die Schülerinnen und Schüler der sechs Klassen des Jahrgangs 7 in der Technik einer positiven Streitkultur unterrichten lassen. Das Training ist in das Gesamtkonzept der Gewaltprävention eingebunden und Teil einer entsprechenden Projektwoche zu diesem Thema an der Schule. Ziel ist die dauerhafte Verbesserung im Umgang mit Konflikten und des täglichen Miteinanders. An den Trainings nehmen auch die Klassenlehrer teil.
Fördermittel: 6.480,-- Euro.
Projekt 6: „Natur und Sport barrierefrei" - Angeln für Kinder mit und ohne Behinderung.
Mit einem inklusiven Angelprojekt will der Verein Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen e.V. Kindern und Jugendlichen mit/ohne Behinderung eine ruhige, naturnahe und barrierefreie Sportart ermöglichen. Der Schwerpunkt bei der Fortführung des Projektes aus der 11. Parlamentssitzung liegt darin, dass die Kinder/Jugendlichen mit der gewonnenen Erfahrung aus dem ersten Projekt ihre Erfahrungen nun gemeinsam mit erfahrenen Anglern an diejenigen, die neu hinzukommen, weitergeben. Positive Erfahrungen, Selbstbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein sowie Sozialstrukturen können gefördert und gefestigt werden.
Fördermittel: 3.500,-- Euro.
Projekt 7: Musical „Der kleine Muck" - Vorurteile überwinden.
Das Märchen „Der kleine Muck" von Wilhelm Hauff, das Kinder lehrt, wie Vorurteile überwunden werden können, möchte der Arbeitsbereich „Hilfen zur Erziehung" des Vereins Kleiner Muck e.V. als Musical aufführen. Etwa 20 Kinder und Jugendliche sollen mit professionellen Theatermachern eine Adaptation des Märchens und des Phänomens, anders und ausgeschlossen zu sein, erarbeiten und auf einer „großen Bühne" aufführen. In erster Linie sollen Kinder und Jugendliche aus schwierigen Familienverhältnissen einbezogen werden.
Fördermittel: 5.000,-- Euro.
Projekt 8: Integration durch Sport - Angebote für Flüchtlinge. Der Post-Sportverein Bonn 1926 e.V. beabsichtigt, für Bewohner der Bonner Flüchtlingsheime Sportangebote durchzuführen. Der Sport an sich, insbesondere aber auch neue, zielspezifisch entwickelte Sportangebote, haben eine große integrative Kraft. Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Glaubens und aus unterschiedlichen ethnischen Gruppen sollen zusammengeführt werden. Die Sportangebote, die auf dem erfolgreich gestarteten Projekt aus der 12. Parlamentssitzung aufbauen, sollen möglichst ortsnah an den Flüchtlingsheimen erfolgen. Fördermittel: 6.000,-- Euro.
Projekt 9: Integration über Lernpatenschaften - Studierende betreuen Jugendliche.
Studentinnen und Studenten der Studenteninitiative Weitblick e.V. bilden auf freundschaftlicher Basis mit Jugendlichen Bildungspatenschaften. Für die 10- bis 15-Jährigen, die zum größten Teil erst seit kurzer Zeit in Bonn leben und eine Integrationsklasse besuchen, sind die ehrenamtlichen KOMBO-Patinnen und -Paten meist die einzige außerfamiliäre Vertrauensperson. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf dem Erlernen der deutschen Sprache. Der Integration dienen aber bei den wöchentlichen Treffen auch gemeinsame Ausflüge, kulturelle Aktivitäten, Sport und Kinobesuche, wobei den Betreuten keine Kosten entstehen. Die älteren „Patenkinder" treffen sich an einem Wochenende mit ihren Paten, um sich über Selbstreflexion auf ihre berufliche Orientierung vorzubereiten.
Ehemalige Patenkinder wollen sich selbst engagieren. Dazu wurde vom Verein Kontakt zu zwei Flüchtlingsheimen in Bonn-Duisdorf aufgenommen. Hier helfen die älteren Kinder (speziell in der Muttersprache) bei alltäglichen Dingen (z. B. Briefe übersetzen...) und planen kleine Aktionen. Ziel ist es, sie als Multiplikatoren zu etablieren.
Fördermittel: 3.738,-- Euro.
Projekt 10: Integration durch Sprache - Kurs für syrische Flüchtlinge in Bonn.
YASA - Verein zur Förderung der Kultur e.V. möchte im Anschluss an das Flüchtlingsprojekt aus der 12. Parlamentssitzung einen weiteren Sprachkurs für syrische Flüchtlinge anbieten. Der Kurs soll dreimal wöchentlich für 15 Teilnehmer durchgeführt werden. Geplant ist ein Niveau B1 / B2 des Europäischen Referenzrahmens. Ziel ist das möglichst schnelle Erlernen der deutschen Sprache, um eine gute Basis für die Integration zu schaffen.
Fördermittel: 1.620,-- Euro.
12. Parlamentssitzung
8. November 2014
Fördersumme: knapp 50.000 Euro
Projekt 1: „Werkstatt-Tag" als Bildungsangebot - Motivation kranker Kinder am Experimentiertisch.
Projektträger: Abenteuer lernen e.V., www.abenteuerlernen.org
Mit einem wöchentlichen „Werkstatt-Tag" an der Paul-Martini-Schule macht Abenteuer lernen e.V. Kindern, die länger als vier Wochen aufgrund traumatischer Erlebnisse sowie psychischer oder anderer Krankheiten keine reguläre Schule besuchen konnten, ein erfahrungsorientiertes naturwissenschaftliches Bildungsangebot.
Förderung: für Material und Honorare pädagogische Begleitung 4.950,-- Euro.
Projekt 2: „Aus alt mach neu" - Möbelkunst von und mit jungen Flüchtlingen.
Projektträger:
Ausbildung statt Abschiebung e. V., www.asa-bonn.org
Das Projekt von Ausbildung statt Abschiebung (AsA) e.V. will jungen Flüchtlingen, die derzeit keine Schul- oder Berufsausbildung erhalten, die Chance bieten, durch gemeinsame Arbeit unter kreativer Anleitung aus alten Möbelstücken etwas Neues herzustellen. Sie verbessern so ihre Sprachkenntnisse, entdecken ihre handwerklichen Fähigkeiten und entwickeln berufliche Schlüsselkompetenzen, die ihnen eine spätere Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen.
Förderung: für Honorare Projektleitung, Sprachlehrerin, Studenten (Möbelkunst) , Bücher, Material 4656,-- Euro.
Projekt 3: Mobilität durch neuen Kleinbus - Teilhabe für Rollstuhlbasketballer sichern.
Projektträger: Allgemeiner Sportverein Bonn e. V., www.asv-bonn.de
Der Allgemeine Sportverein e.V. (ASV), der Sport für Menschen mit und ohne Behinderung fördert, benötigt einen neuen Kleinbus, um die Rollstuhlbasketballer der verschiedenen Mannschaften des ASV sowie die Rollstühle und die sonstige Ausrüstung zu transportieren. Den überwiegend jungen und jugendlichen Sportler/innen soll die Teilnahme am Trainingsbetrieb und an Vergleichswettkämpfen ermöglicht werden.
Förderung: für Anschaffung Fahrzeug 10.562,67 Euro.
Projekt 4: „Schätze im Quartier" - Ehrenamtliche Seniorenbegleiter/innen schulen.
Projektträger: Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e. V., www.fachseminar-altenpflege-bonn.de
Durch die Förderung von freiwilligem Engagement möchte es der Verein fälteren Menschen ermöglichen, in ihrem angestammten Quartier in Dransdorf alt zu werden oder nach einem Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause zurückzukehren. Dazu ist eine niederschwellige Unterstützung der Betroffenen durch eine ehrenamtliche Begleitung erforderlich. Mit dem Projekt sollen Ehrenamtliche für diese Aufgabe gewonnen und entsprechend geschult werden.
Förderung: für Honorar und Sachkosten ( Flyer, Verpflegung und Kinderbetreuung an Schulungstagen) 5.000,-- Euro.
Projekt 5: „Gemeinsam kochen, gesund ernähren" - Inklusives Jahresprojekt für junge Menschen.
Projektträger: Brücke-Krücke e. V., www.bruecke.kruecke.de
Kinder und Jugendliche aus dem Quartier „Bonner Altstadt", mit und ohne Behinderung, lernen durch das Projekt des Vereins Brücke - Krücke e.V. unter professioneller Anleitung und Begleitung die Zubereitung gesunder saisonaler und regionaler Gerichte. Gemeinsames Kochen fördert nicht nur Bildung, sondern auch Akzeptanz „andersartiger" Ernährungsgewohnheiten.
Förderung: für Honorare Köchin/Koch, Material/Geräte und Lebensmittel 5.314,95 Euro.
Projekt 6: „Bewegte Schule" - „Runder Tisch" für Sport und Kommunikation.
Projektträger: Förderverein Bonns Fünfte e. V., www.bonnsfuenfte.de
Mit einem besonderen „runden Tisch" im Pausenhof will der Förderverein der inklusiven Gesamtschule in Kessenich, die auch eine große Zahl von Kindern mit Förderbedarf betreut, etwas für die sportliche Betätigung und Kommunikation tun. An einer runden Tischtennisplatte kann eine Kindergruppe Rundlauf spielen, auf Bänken können Zuschauer Platz nehmen. Durch gemeinsames Spiel wird die soziale Integration gefördert. Der runde Tisch kann für eine größere Gruppe auch als Gesprächskreis genutzt werden.
Förderung: für runde Tischtennisplatte (aus Beton) und passende Sitzbänke 4260,- Euro.
Projekt 7: Mit Tanz und Spiel gegen Isolation - Singworkshop für Senioren
Projektträger: Gesellschaft der Klingenden Brücke e. V. , www.klingende-bruecke.de
Viele Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Migrationshintergrund führen ein isoliertes Leben. Im Singworkshop will ihnen die Gesellschaft der Klingenden Brücke e. V. durch das gemeinsame Singen, Tanzen und Spielen unter Anleitung eins Musikers Freude bereiten und ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen. Volkslieder europäischer Sprachen werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Geschichte und Kultur erklärt. Dadurch fühlen sich auch Menschen mit Migrationshintergrund verstanden und akzeptiert.
Förderung: für die Durchführung des Workshops 1.100,- Euro.
Projekt 8. „Outdoor ist HiP" - Außengelände am Kinder- und Jugendzentrum gestalten.
Projektträger: Kleiner Muck e. V., www. kleiner-muck.org
Der Kleine Muck e.V. möchte das weitläufige Außengelände des Kinder- und Jugendzentrums HiP in Neu Vilich attraktiver gestalten, um die feste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren künftig noch besser zu nutzen. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen ist eine entsprechende Konzeption erarbeitet worden. Sport- und Spielgerätschaften müssen angeschafft sowie ein Gartengerätehaus für die Lagerung von Spielmaterialien etc. errichtet werden. Jugendliche aus der Einrichtung können beim Aufbau helfen.
Förderung: für Streetbasketball-Anlage, Sport- und Spielgeräte, Gerätehaus 4.294,- Euro.
Projekt 9: „Farben im Kopf" - Menschen mit Demenz durch Kunst bewegen.
Projektträger: Lebensqualität im Alter (LeA) e. V., www.lea-bonn.de
Kunst weckt alle Sinne, bestärkt Gefühle und lädt zu Gesprächen ein. Die Teilnahme an einem wöchentlichen Mal-Workshop des Vereins Lebensqualität im Alter e.V. (LeA) im Kunstmuseum Bonn soll Menschen mit Demenz mit künstlerischen Mitteln anregen, positiv fordern und fördern. Dabei meistern sie, sich im öffentlichen Raum zu bewegen, fremden Personen zu begegnen und emotionale Eindrücke zu verarbeiten. Das Projekt ist zugleich ein Beitrag zur Inklusion durch die Begegnung von Menschen mit und ohne Demenz.
Förderung: für Honorar, Materialkosten und Transport 1656,- Euro.
Projekt 10: „Juleica": Zum Jugendleiter mit Card qualifizieren.
Projektträger: Scouting Bonn e. V., www.scouting-bonn.de
Der Verein möchte insgesamt acht Jugendliche für den Erwerb der Jugendleiter-Card (Juleica) ausbilden. Die Juleica ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen in der Jugendarbeit, die einen hohen Standard in der Qualifikation sicherstellt. Die Ausbildung umfasst unter anderem eine Einführung in Ziele und Methoden der Jugendarbeit, psychologische und pädagogische Grundlagen, aktuelle Themen wie Geschlechterrollen und interkulturelle Kompetenz sowie eine gesonderte Erste-Hilfe- Schulung. Der Verein bietet wöchentlich in Bad Godesberg verschiedene Kurse für Jugendliche an, die dann durch die Juleica-Inhaber/Innen geleitet werden.
Förderung: für die Qualifizierungs-Kurse 1.600,- Euro.
Projekt 11: Mobilitätstraining für Rollstuhlfahrer - Behinderte „erfahren" neue Grenzen.
Projektträger: Selbsthilfe Körperbehinderter e. V., www.skb-bonn.de
Die Teilhabe von Rollstuhlfahrern am öffentlichen Leben ist durch eigene Unsicherheit im Rollstuhl oder fehlende Barrierefreiheit häufig sehr eingeschränkt. Die Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. will Kurse zum Rollstuhlmobilitätstraining durch den Deutschen Rollstuhlsportverband durchführen, in denen Betroffene wie auch Angehörige Möglichkeiten und Grenzen in der Benutzung des Rollstuhls erfahren. Grundlegende Fahrtechniken wie Schieben, Stoppen, Drehen, Kippen und Fahren in schwierigem Gelände werden vermittelt und in der Praxis erprobt.
Förderung: für die Durchführung der Kurse zum Rollstuhlmobilitätstraining durch den Deutschen Rollstuhlsportverband 4.370,-- Euro.
Projekt 12 : Teilhabe durch Mobilität - Fahrräder für suchtkranke Menschen.
Projektträger: Verein für Gefährdetenhilfe (VfG) e.V., www.vfg-bonn.de
In der Rehabilitationseinrichtung „Ausweg" des Vereins für Gefährdetenhilfe e.V. (VfG) wird jungen Suchtkranken der Aufbau einer zufriedenstellenden, abstinenten beruflichen und sozialen Perspektive ermöglicht.
Die Anschaffung von zwei F